Warum „Allemansrätten“ so besonders ist
Mit Kindern Beeren sammeln, baden, ein Zelt im Wald aufstellen, am Abend Sternenhimmel schauen – all das schafft Erinnerungen, die bleiben. Gleichzeitig lernen Kinder spielerisch, Natur zu achten und ihre Spuren zu minimieren. Das Jedermannsrecht ermöglicht genau diese Erlebnisse – frei, fair und verantwortungsvoll.
Schweden ist ein Traumziel für Outdoor-Fans: Wälder, Fjäll, Schären und fast 100.000 Seen laden zum Draußensein ein. Das Jedermannsrecht – auf Schwedisch Allemansrätten – erlaubt es, sich frei in der Natur zu bewegen, zu wandern, zu baden, zu paddeln, Beeren und Pilze zu sammeln und sogar unter freiem Himmel zu übernachten. Leitstern ist dabei die einfache Regel: „Nicht stören – nicht zerstören“. Ähnliche Rechte gibt es auch in anderen Ländern wie Norwegen oder Finnland.
Was erlaubt ist: Draußen unterwegs – respektvoll & rücksichtsvoll
Zelten & Biwak: Wie lange und wo?
Wildzelten ist in Schweden ausdrücklich gestattet – meist bis zu zwei Nächte an einem Platz. Wähle Stellen fernab von Häusern, Acker- und Weideland und hinterlasse keine Spuren. Größere Gruppen (mehrere Personen/mehrere Zelte) brauchen die Erlaubnis des Grundeigentümers. In Nationalparks und Naturschutzgebieten können abweichende Regeln gelten – Infos stehen auf lokalen Tafeln oder Gemeindewebseiten.
Feuer machen: Sicherheit geht vor
Lagerfeuer gehören zum Outdoor-Feeling – aber nur, wenn es sicher ist und kein Feuerverbot gilt. Prüfe vorab kommunale/regionale Brandwarnungen; bei Feuerverbot ist offenes Feuer im Freien untersagt, bei strengerem Verbot meist auch an offiziellen Grillstellen. Kein Feuer auf Felsen (Rissbildung), kein Feuer auf Torf/Moos (unsichtbare Glut). Nutze vorhandene Feuerstellen, halte das Feuer klein, lösche vollständig und nimm alle Reste mit.
Wasserwege: Schwimmen, paddeln, kurz anlegen
Was nicht dazugehört: Angeln, Jagen & motorisierte Fahrzeuge
Wichtig: Angeln und Jagen sind nicht Teil des Jedermannsrechts und unterliegen eigenen Regelwerken. Lizenzfreies Angeln mit Handgerät ist entlang der Küsten sowie in den fünf größten Seen möglich (Vänern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren, Storsjön). In allen anderen Gewässern benötigst du eine Angelkarte bzw. Erlaubnis. Methoden wie Netze oder Trolling sind ohne Lizenz nicht erlaubt.
Was vielen Reisenden oftmals nicht bewusst ist: Motorisierte Fahrzeuge fallen nicht unter Allemansrätten. Offroad-Fahren und das Befahren von offenem Gelände (Strände, Wiesen, Wälder) sind verboten – das schützt Natur und Tierwelt. Für Parken/Übernachten nur ausgewiesene Plätze oder Regeln des Straßenverkehrs nutzen.