Zum Hauptinhalt springen

Das Jedermannsrecht in Schweden

Freiheit in der Natur – mit klaren Regeln

Warum „Allemansrätten“ so besonders ist

Mit Kindern Beeren sammeln, baden, ein Zelt im Wald aufstellen, am Abend Sternenhimmel schauen – all das schafft Erinnerungen, die bleiben. Gleichzeitig lernen Kinder spielerisch, Natur zu achten und ihre Spuren zu minimieren. Das Jedermannsrecht ermöglicht genau diese Erlebnisse – frei, fair und verantwortungsvoll.

Schweden ist ein Traumziel für Outdoor-Fans: Wälder, Fjäll, Schären und fast 100.000 Seen laden zum Draußensein ein. Das Jedermannsrecht – auf Schwedisch Allemansrätten – erlaubt es, sich frei in der Natur zu bewegen, zu wandern, zu baden, zu paddeln, Beeren und Pilze zu sammeln und sogar unter freiem Himmel zu übernachten. Leitstern ist dabei die einfache Regel: „Nicht stören – nicht zerstören“. Ähnliche Rechte gibt es auch in anderen Ländern wie Norwegen oder Finnland.

Jedermannsrecht Schweden Naturshot See

Was erlaubt ist: Draußen unterwegs – respektvoll & rücksichtsvoll

Du darfst in Schweden gehen, laufen, radeln oder reiten, auch abseits markierter Wege, solange du keine Schäden verursachst. Ebenso erlaubt ist das Sammeln von Beeren, Pilzen und (nicht geschützten) Blumen für den Eigenbedarf. Wichtig: Von lebenden Bäumen und Sträuchern dürfen keine Zweige, Rinde oder Blätter abgerissen werden; heruntergefallene, trockene Äste darfst du mitnehmen. Die Hemfridszon (häuslicher Bereich) schützt die Privatsphäre. Der Abstand ist nicht exakt definiert – nutze gesunden Menschenverstand: Je offener das Gelände und je näher am Haus, desto störanfälliger. Gärten, Höfe, Felder und klar als privat gekennzeichnete Bereiche sind tabu. Wenn du rasten, zelten oder anlegen willst, mehr Abstand halten als beim bloßen Vorübergehen.
Jedermannsrecht Schweden Naturshot Pferde

Zelten & Biwak: Wie lange und wo?

Wildzelten ist in Schweden ausdrücklich gestattet – meist bis zu zwei Nächte an einem Platz. Wähle Stellen fernab von Häusern, Acker- und Weideland und hinterlasse keine Spuren. Größere Gruppen (mehrere Personen/mehrere Zelte) brauchen die Erlaubnis des Grundeigentümers. In Nationalparks und Naturschutzgebieten können abweichende Regeln gelten – Infos stehen auf lokalen Tafeln oder Gemeindewebseiten.

Feuer machen: Sicherheit geht vor

Lagerfeuer gehören zum Outdoor-Feeling – aber nur, wenn es sicher ist und kein Feuerverbot gilt. Prüfe vorab kommunale/regionale Brandwarnungen; bei Feuerverbot ist offenes Feuer im Freien untersagt, bei strengerem Verbot meist auch an offiziellen Grillstellen. Kein Feuer auf Felsen (Rissbildung), kein Feuer auf Torf/Moos (unsichtbare Glut). Nutze vorhandene Feuerstellen, halte das Feuer klein, lösche vollständig und nimm alle Reste mit.

Jedermannsrecht Schweden Naturshot Feuerstelle

Wasserwege: Schwimmen, paddeln, kurz anlegen

Das Jedermannsrecht gilt an Land und zu Wasser. Du darfst nahezu überall schwimmen, paddeln und kurzzeitig anlegen bzw. über Nacht ankern – mit Abstand zu Wohnhäusern und unter Beachtung lokaler Schutz- oder Sperrzonen (z. B. Vogelbrutgebiete).
Jedermannsrecht Schweden Naturshot SUP

Was nicht dazugehört: Angeln, Jagen & motorisierte Fahrzeuge

Wichtig: Angeln und Jagen sind nicht Teil des Jedermannsrechts und unterliegen eigenen Regelwerken. Lizenzfreies Angeln mit Handgerät ist entlang der Küsten sowie in den fünf größten Seen möglich (Vänern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren, Storsjön). In allen anderen Gewässern benötigst du eine Angelkarte bzw. Erlaubnis. Methoden wie Netze oder Trolling sind ohne Lizenz nicht erlaubt.

Was vielen Reisenden oftmals nicht bewusst ist: Motorisierte Fahrzeuge fallen nicht unter Allemansrätten. Offroad-Fahren und das Befahren von offenem Gelände (Strände, Wiesen, Wälder) sind verboten – das schützt Natur und Tierwelt. Für Parken/Übernachten nur ausgewiesene Plätze oder Regeln des Straßenverkehrs nutzen.

Hunde in der Natur: Leinenzeit, Wildtiere schützen

Hunde sind willkommen – in Schweden gilt vom 1. März bis 20. August: Leinenpflicht (bzw. engste Kontrolle) zum Schutz der Wildtiere. In Rentierzuchtgebieten und vielen Schutzgebieten bestehen zusätzliche Vorschriften. Prüfe die Regeln vor Ort.
Jedermannsrecht Schweden Naturshot Schwaene

Fazit: Freiheit genießen – Verantwortung leben

Das schwedische Jedermannsrecht ist ein Gesellschaftsvertrag und Vertrauensvorschuss: Es schenkt dir maximale Freiheit in der Natur – und erwartet Rücksicht im Gegenzug. Wer „nicht stört und nichts zerstört“, erlebt Schweden von seiner besten Seite: authentisch, naturnah und nachhaltig. So bleibt die Wildnis lebendig – für dich, für andere und für morgen.
Benjamin Lamm

Benjamin Lamm
Outdoor | Reisen | Patchwork Dad