
Bikepacking mit Kindern
– Das ultimative Abenteuer auf zwei Rädern
Bikepacking mit Kindern ist eine der aufregendsten und nachhaltigsten Arten, gemeinsam als Familie die Natur zu erkunden. Fahrradreisen ermöglichen es Kindern, ihre Umgebung aktiv zu erleben, ihre Ausdauer zu stärken und ein Gefühl für Natur und Abenteuer zu entwickeln. In diesem Guide erfährst du, wie du eine Bikepacking-Tour mit deinen Kindern optimal planst, welche Ausrüstung du benötigst und welche Routen besonders empfehlenswert sind.
Die richtige Vorbereitung
Die passende Route finden
Nicht jede Bikepacking-Route eignet sich für Kinder. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Strecke altersgerecht ist. Kürzere Tagesetappen mit maximal 40 Kilometern sind ideal für Kinder. Höhenmeter sollten ebenfalls berücksichtigt werden, da starke Steigungen das Fahren für Kinder erschweren. Sicherheit steht an erster Stelle: Verkehrsarme oder autofreie Wege sind zu bevorzugen, um eine entspannte Tour zu ermöglichen. Zudem sollten regelmäßige Versorgungspunkte eingeplant werden, an denen Wasser, Snacks oder sogar Unterkünfte verfügbar sind.
Ab welchem Alter können Kinder mitkommen?
Ab welchem Alter Kinder am Bikepacking teilnehmen können, hängt von ihrer motorischen Entwicklung und ihrem Durchhaltevermögen ab. Kleinkinder bis 3 Jahre können problemlos in einem Fahrradanhänger mitgenommen werden. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren profitieren von einem Follow-Me-Tandem oder einem eigenen kleinen Rad für kurze Strecken. Ab 6 Jahren sind viele Kinder in der Lage, eigenständig auf leichten Touren mitzufahren. Ab 12 Jahren können sie längere Strecken selbst bewältigen und auch Verantwortung für ihr Gepäck übernehmen.
Wichtige Punkte für deine Reiseplanung
- Länge der Strecke: Je nach Alter der Kinder zwischen 15 und 40 km pro Tag
- Höhenmeter beachten: Flache bis leicht hügelige Strecken sind ideal
- Sicherheit: Autofreie oder verkehrsarme Wege bevorzugen
- Versorgungspunkte: Genug Gelegenheiten für Pausen, Wasser und Snacks
Wichtige Ausrüstung
Fahrräder und Transportmöglichkeiten
Die Wahl des richtigen Fahrrads oder Transportmittels ist entscheidend. Kleinkinder sind in Fahrradanhängern bestens aufgehoben, da sie dort vor Wind und Wetter geschützt sitzen. Ein Follow-Me-Tandem erlaubt es jüngeren Kindern, bei Bedarf mitzutreten oder sich auszuruhen. Lastenräder sind eine weitere Option, um Gepäck oder Kinder sicher zu transportieren. Kinder ab 6-7 Jahren können mit einem gut ausgestatteten Kinderfahrrad mit Gangschaltung selbstständig fahren.
Leichte und kindgerechte Bikepacking-Taschen
Generell gilt beim Bikepacking „weniger is mehr“. Jedes gesparte Kilogramm an Gepäck entlastet kleine und große Fahrer gleichermaßen. Denn mehr Gepäck bedeutet auch immer mehr Anstrengung beim Fahren.
Insofern eure Kinder schon selbst Verantwortung für ihr Reisegepäck übernehmen, solltet ihr darauf achten, dass sie mit einem verträglichen Gesamtgewicht unterwegs sind. Beim Bikepacking mit Kindern muss das Gewicht optimal verteilt sein. Rahmentaschen eignen sich, um Werkzeuge und Ersatzteile unterzubringen. Lenkertaschen sind praktisch für Snacks, Trinkflaschen oder Spielzeug. Größere Satteltaschen bieten Stauraum für Kleidung, Schlafsäcke und Kochutensilien. Wichtig ist, dass die Taschen nicht zu schwer sind, damit die Kinder nicht überlastet werden.
Ideal ist es natürlich, wenn ihr als Eltern einen Lastenanhänger für die größeren Gepäckstücke wie Zelte, Schlafsäcke und Kochzubehör ziehen könnt. Wir finden Einspur- Gepäckanhänger wie den M-Wave Stalwart 40* ziemlich ideal für ausgedehnte Touren. Mit seiner kompakten Bauform könnt ihr nochmal bis zu 27 kg Ausrüstung hinterher ziehen.
16 Liter wasserdichter Stauraum im Heck für deine Reise. Die deuter Cabezon SB 16 kannst du bei Amazon bestellen*
Leichte wasserdichte Lenkertasche mit 14 Litern Stauraum. Bei Amazon* bestellen.
Leichte wasserdichte Rahmentasche aus strapazierfähigem Material mit reflektierenden Elementen. Bei Amazon* bestellen.
Wasserdichte Gepäckträgertasche bei Amazon* bestellen.
Schlafsysteme
Eine erholsame Nacht ist essenziell für eine erfolgreiche Bikepacking-Tour. Ultraleichte Zelte wie das Big Agnes Copper Spur HV UL3 Bikepack sind wetterfest und leicht zu transportieren. Kinderschlafsäcke wie der deuter Starlight Pro sind an die Bedürfnisse junger Abenteurer angepasst und bieten eine angenehme Isolierung. Eine hochwertige Isomatte wie die Therm-a-Rest NeoAir XLite sorgt für einen bequemen Schlafplatz und schützt vor Bodenkälte.
Big Agnes Copper Spur HV UL3 Bikepack
Sicherheit unterwegs
Sicherheit hat oberste Priorität. Eine gute Fahrradbeleuchtung* und Reflektoren sorgen für Sichtbarkeit, besonders in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter. Findige Hersteller haben mittlerweile auch coole Reflektor-Aufkleber* für Fahrräder entwickelt, die die Sichtbarkeit deutlich erhöhen. Hier gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Designs und Motiven.
Kinder aber auch ihre Eltern sollten immer mit Helm und Handschuhen ausgestattet sein, um Kopfverletzungen und Schürfwunden zu vermeiden. Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set* mit Pflastern, Desinfektionsmittel und einer Zeckenkarte darf in keinem Gepäck fehlen. Moderne GPS-Tracker oder Notfall-Funktionen auf dem Handy ermöglichen es, im Notfall schnell Hilfe zu holen.
Kinderfreundliche Tourgestaltung
Damit Kinder motiviert bleiben, sollte die Tour abwechslungsreich gestaltet sein. Häufige Pausen auf Spielplätzen oder an Badestellen sorgen für Erholung und Spaß. Kleine Challenges wie eine Schatzsuche oder Quizfragen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke können die Fahrt interessanter machen. Gesunde Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte und Energieriegel liefern schnelle Energie und schmecken lecker.
Nachhaltigkeit beim Bikepacking
Umweltfreundliches Reisen ist auch beim Bikepacking wichtig. Mehrwegflaschen und Lunchboxen reduzieren Müll und schützen die Natur. Alle Abfälle sollten stets mitgenommen und fachgerecht entsorgt werden. Zudem ist es wichtig, sich respektvoll gegenüber Natur und Tieren zu verhalten, auf den Wegen zu bleiben und keine Wildtiere zu stören.
Die schönsten Bikepacking-Routen für Familien 2025
Deutschland
-
Elberadweg (Dresden bis Magdeburg) – Flach, kinderfreundlich, tolle Landschaft. Diese Strecke ist ideal für Familien, da sie gut ausgebaut und verkehrsarm ist. Viele Sehenswürdigkeiten entlang des Weges bieten Abwechslung.
-
Bodensee-Rundweg – Perfekt für Anfänger, viel Infrastruktur. Der Bodensee bietet zahlreiche Rastmöglichkeiten, schöne Strände und kulturelle Highlights.
Europa
-
Donau-Radweg (Passau bis Wien) – Super ausgebaut, einfache Strecke. Die Route ist perfekt für Familien, da sie meist eben verläuft und viele schöne Städte sowie Naturerlebnisse bietet.
-
Loire-Radweg (Frankreich) – Burgen, kleine Städtchen, sanfte Hügel. Ideal für Familien, die Kultur mit Abenteuer verbinden möchten.
Unser Fazit
Bikepacking mit Kindern ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Familie enger zusammenschweißt. Mit der richtigen Planung, kindgerechter Ausrüstung und spannenden Routen steht dem Familienabenteuer auf zwei Rädern nichts mehr im Weg! Wer sich gut vorbereitet, kann ein stressfreies und erlebnisreiches Abenteuer genießen.